Projekte
Hier informieren wir Sie über die laufenden Arbeiten und Projekte, die das ewriedbach aktuell ausführt.
Kabelzug Trafostation Sesselbahn zu Trafostation Schulhaus
Wir haben ein neues Mittelspannungskabel 3x1x50° von der Trafostation Sesselbahn bis zur Trafostation Schulhaus eingezogen. Das alte Kabel war teilweise beschädigt und war auch vom Querschnitt 3x1x16° am Limit. Zusätzlich haben wir auch noch ein Glasfaserkabel eingezogen.
Somit haben wir eine sichere Verbindung zwischen den beiden Trafostationen.
Kabelzug Trafostation Schulhaus zu Trafostation Bitzinen
Das Dorf selber und alles oberhalb des Dorfes wurde bis jetzt über eine Mittelspannungs Freileitung von der Parmili über Moorackern, Niederhäusern bis in die TrafostationS Schulhaus gespiesen. Wir hatten vorallem im Winter immer wieder Ausfälle auf dieser Strecke.
Wir haben nun ein neues Mittelspannungskabel 3x1x50° von der Trafostation Bitzinen über Chritzji, Spieli bis zur Trafostation Schulhaus als neue Einspeisung verlegt. Die Kabel sind eingezogen und werden in nächster Zeit angeschlossen.
Wir haben dann somit eine sichere Versorgung der ganzen Region von der Tafostation Staldbach A9 über Unterstalden, Oberstalden, Bitzinen bis ins Dorf. Die Freileitung von der Parmili wird als Reserveleitung beibehalten. Zusätzlich haben wir auch hier noch ein Glasfaserkabel eingezogen.
TWKW Hoflüo
Das ewriedbach hat in der Hoflüo ein Trinkwasserkraftwerk gebaut. Die Infrastruktur (Bau und Druckleitung) kann von der Gemeinde genutzt werden.
Die Anlage ist mit einer Pelton Turbine ausgestattet. Installierte Leistung 37kW Druck auf der Düse 47.5bar Durchlass max. 690l/min geschätzte Jahresproduktion ca. 250 000kWh.
Die Stromproduktion wird voll ins Netz des ewriedbach eingespiesen!
Glasfasernetz ewriedbach
Das ewriedbach plant für die Vernetzung seiner Trafostationen und Smart Meeter Messzähler den Aufbau eines eigenen Glasfasernetzes.
Zur Zeit werden die Glasfaserkabel zwischen den Trafostationen eingezogen. Im 2021 werden wir die Infrastruktur in den einzelnen Trafostationen installieren.
Wir hoffen, dass wir Ende 2021 Anfangs 2022 das Glasfasernetz in Betrieb nehmen können.
